Die vctl-Befehle werden in Funktionskategorien unterteilt.
In den folgenden Tabellen sind vctl-Befehle und deren Funktion aufgeführt. Die Optionen in eckigen Klammern sind optional. Der vertikale Balken gibt eine Schlüsselwortoption an.
Erstellt ein Container-Image mithilfe einer Dockerfile-Datei. Anmerkung
Wenn die RUN-Anweisungen in der Dockerfile-Datei netzwerkbezogene Befehle ausführen, fügen Sie in der Dockerfile-Datei eine ENV-Anweisung zum Festlegen des Netzwerkproxys hinzu, z. B.: ENV https_proxy <Proxy_Server>:Proxy_Port, damit die Netzwerkvorgänge erfolgreich abgeschlossen werden können. |
|
Erstellt einen neuen Container aus einem Container-Image. Anmerkung
Achten Sie auf Folgendes, wenn Sie die Option --volume verwenden:
Anmerkung
Achten Sie auf Folgendes, wenn Sie die Option --publish verwenden:
|
|||||||||
Führt einen neuen Container von einem Container-Image aus. Anmerkung
Achten Sie auf Folgendes, wenn Sie die Option --volume verwenden:
Anmerkung
Achten Sie auf Folgendes, wenn Sie die Option --publish verwenden:
|
|||||||||
■
|
Unter macOS werden die Anmeldedaten im Schlüsselbund gespeichert. Unter Windows werden die Anmeldedaten im Anmeldedaten-Manager gespeichert. |
■
|
Nach erfolgreichem Abschluss der Anmeldung werden bei zukünftigen Pull-, Push- und Build-Anforderungen die gespeicherten Anmeldedaten verwendet. |
■
|
Die Abmeldeanforderung löscht die entsprechenden Anmeldedaten aus dem Schlüsselbund oder dem Anmeldedaten-Manager. |