Sie können virtuelle Maschinen in Fusion importieren, die Sie mit Parallels Desktop erstellt haben, sowie virtuelle Maschinen, die das Open Virtualization Format(OVF)-Format verwenden.

Fusion kann virtuelle Maschinen importieren, die mit Parallels oder OVF erstellt wurden.

Wenn Sie eine virtuelle Parallels-Maschine importieren, erstellt Fusion eine virtuelle VMware-Maschine, die auf der ursprünglichen virtuellen Maschine beruht. Durch diesen Importvorgang wird nichts gelöscht, sodass Sie weiterhin die ursprüngliche virtuelle Maschine mit dem Produkt verwenden können, in dem sie erstellt wurde.

Fusion kann außerdem den Inhalt der Boot Camp-Partition als virtuelle Maschine importieren und erstellt dabei eine vollkommen neue virtuelle VMware-Maschine basierend auf der Partition. Dies ist eine separate Einheit, die nicht an die Partition gebunden ist, wie die unter Einschalten der Boot Camp-Partition als virtuelle Maschine beschriebene virtuelle Maschine. Anschließend können Sie den Speicherplatz wieder freigeben, indem Sie die Boot Camp-Partition löschen. Auf diese Weise wird das Laufwerk als ein einziges Volume wiederhergestellt.

Ein Gastbetriebssystem ist das System, das in einer virtuellen Maschine ausgeführt wird. Fusion unterstützt den Import virtueller Parallels-Maschinen mit bestimmten Betriebssystemen.

Je nach Einstellungen und virtueller Hardware müssen Sie die importierte virtuelle Maschine möglicherweise bearbeiten.

Sie können vorhandene virtuelle Maschinen von Drittanbietern importieren und in Fusion ausführen.

Sie können die Boot Camp-Partition als virtuelle Maschine importieren und dabei eine neue virtuelle VMware-Maschine als Kopie der Partition erstellen.

Sie können eine virtuelle Open Virtualization Format (OVF)-Maschine importieren und in Fusion ausführen. Es können sowohl .ovf- als auch .ova-Dateien importiert werden.