Wie Sie eine virtuelle Maschine erstellen, hängt von ihrem Gastbetriebssystem ab. Mit Fusion 6 und später erstellte virtuelle Maschinen werden mit virtuellen SATA-Festplatten oder CD-Laufwerken erstellt.
■
|
Sie können eine virtuelle Maschine erstellen, die ein Microsoft Windows-Betriebssystem als Gastbetriebssystem nutzt. |
■
|
Sie können eine virtuelle Maschine erstellen, die eine Linux-Distribution als Gastbetriebssystem nutzt. |
■
|
Sie können Mac OS X, OS X oder macOS auf einer virtuellen Maschine installieren. Fusion erstellt die virtuelle Maschine, startet den Betriebssystem-Installationsassistenten und installiert VMware Tools. VMware Tools laden die zum Optimieren einer virtuellen Maschine erforderlichen Treiber. |
■
|
Sie können in Fusion eine freigegebene virtuelle Maschine erstellen, auf die alle Benutzer auf dem lokalen Mac-Host Zugriff haben. |
■
|
Sie können die Wiederherstellungspartition auf Ihrem Mac zum Erstellen von virtuellen Maschinen verwenden, die auf macOS ausgeführt werden. |
■
|
Sie können eine virtuelle Maschine auf einem Remote-Server erstellen, der bestimmte Anforderungen erfüllt. |
■
|
Sie können eine virtuelle Maschine mit einem Gastbetriebssystem erstellen, das nicht über die einfache Installationsoption verfügt, wenn das Gastbetriebssystem von Fusion unterstützt wird. |
■
|
Sie können die Inhalte der Boot Camp-Partition während der Ausführung des Mac-Betriebssystems nutzen. Schalten Sie hierzu die Boot Camp-Partition mittels Fusion als virtuelle Maschine ein. |
■
|
In manchen Fällen müssen Sie Windows aktivieren, wenn Sie eine virtuelle Maschine erstellen, importieren oder migrieren. |